Die Rhön ist schön

Die Rhön ist schön

Wann

31/07/2020 - 02/08/2020    
Ganztägig

Wo

Hotel Sonnentau
Wurmbergstraße 1–3, Fladungen, Bayern, 97650 , Röhn

Veranstaltungstyp

Die Rhön ist schön!

Liebe Alle! Die Saison beginnt! Und zwar mit unserer ersten Ausfahrt vom 31. Juli bis ztum 2. August. Nach zwei gecancelten Touren schien es eine zeitlang, als fiele auch die Rhöntour der Seuche zum Opfer. Doch so wie sich die Dinge entwickelt haben, kann sie stattfinden. Zwar wissen wir noch immer nicht genau, was an diesem Wochenende erlaubt sein wird, aber dass die Rhöntour – irgendwie – stattfinden wird, scheint zu klappen.

Darum kommt in diesem Text sowohl, was so gut wie sicher eingetütet ist, aber auch, was noch nicht ganz feststeht. Und, die Tour wird einige Punkte enthalten, die es den Teilnehmern überlassen, ob und wie sie sie gestalten. Das besondere Problem an dieser Tour ist, dass sie in drei Bundesländern stattfindet. Und lange war nicht klar, wer welche Lockerungen wann machen wird. Im großen und ganzen jedoch haben wir alles gegeben, damit sie eine typische Queerlenker-Ausfahrt wird.

Zunächst einmal treffen wir uns am 31. Juli im bezaubernden Wellness-Hotel Sonnentau in Fladungen (Bayern). www.sonnentau.com

Wir waren bislang noch von keinem Hotel so begeistert, wie von diesem. Die Zimmer haben praktisch alle Talblick, die meisten sind im vergangenen oder in diesem Jahr komplett saniert worden und die Mitarbeiter zeigten sich unglaublich kooperativ.

Am Samstag starten wir morgens zu unserem ersten (fakultativen) Punkt, Noahs Segel (www.noahs-segel.de) in Thüringen. Wer mag, kann das seltsame Konstrukt erklettern und wird mit einer sensationellen Aussicht über die Rhön belohnt. Und damit, mittels einer langen Rutsche wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzuschliddern.

Der nächste Punkt ist die Rhöner Eismanufaktur in Dermbach (Thüringen). Auch hier kann jeder, der mag, sich mit köstlichen tiefgefrorenen Kalorien beglücken und dann, abgekühlt und mit vollem Bauch weiterfahren. Zu unserem dritten Punkt am Samstag: Point Alpha (Hessen und Thüringen) www.pointalpha.com .

Hier hätte der dritte Weltkrieg begonnen, denn an dieser Stelle wäre der Warschauer Pakt in das Gebiet der Nato eingedrungen (Stichwort „Fulda Gap“). Heute ist Point Alpha eine Mahn-, Gedenk- und Begegnungsstätte, an der die Konfrontation der beiden Machtblöcke des Kalten Kriegs gezeigt wird. Zudem gibt es ein großes Stück der ursprünglich erhaltenen Grenze zu bestaunen. Was es dort auch geben wird, ist ein Mittagssnack. Offen ist derzeit noch, ob wir eine Führung bekommen können, derzeit sind nur Gruppen bis zehn Personen erlaubt. Mal gucken. Falls das nicht klappt, kann jeder das Museum und die Grenzanlagen auf eigene Faust erkunden.

Von dieser etwas schweren und historischen Stätte geht es dann wieder beschwingt durch die Täler der Rhön, nachmittags steht eher das Fahren im Vordergrund. Abends werden wir lecker im Hotel verköstigt, es können Hauben gerissen werden und alte Kontakte mit dem nötigen Sicherheitsabstand aufgefrischt und neue geschlossen werden.

Am Sonntag starten wir zum Schwarzen Moor, das nur wenige Kilometer von unserem Hotel entfernt liegt. Es misst stattliche 66,4 ha und ist Teil des Unesco Biosphärenreservats Rhön. Wer mag, kann hier einen Spaziergang machen und die ziemlich einmalige Natur genießen. Und wer das Hohe Venn kennt, kann feststellen, dass ein Hochmoor in der Rhön fast genauso aussieht. J

Von dort aus geht es über die Hochrhönstraße zum Kloster Kreuzberg (Bayern). Es stammt aus dem Jahr 1692 und ist heute vor allem durch seine Brauerei bekannt, die jährlich 8.500 Hekoliter in den Sorten Dunkel, Pils, Hefeweizen und Weihnachts-Bock produziert. Auch hier gilt: Erkunden und trinken auf eigenen Wunsch und eigene Gefahr. (Schlicht, weil es sonntags schwierig ist, seitens des Klosters etwas für Gruppen zu organisieren.) Dann steht wieder das Fahren im Vordergrund, und es geht über Metropolen wie Bad Brückenau, Poppenhausen (mitsamt der Wasserkuppe, die auch wieder auf eigene Faust erkiundet werden kann, aber nicht muss), Gersfeld bis zu unserem Tagesziel Fulda.

In der Domstadt suchen wir aktuell noch einen Parkplatz, der für alle groß genug ist. Und auch hier heißt es wieder: Der Bischofssitz mit seinen malerischen Gässchen darf auf eigene Faust erwandert werden. Aktuell sind wir noch auf der Suche nach einem Restaurant für ein gemeinsames Mittagessen.

In Fulda heißt es dann auch Abschied nehmen. Die Tour endet hier, unter anderem, weil in Fulda die Verbindung an die Zivilisation mittels Autobahn sichergestellt ist.

Soweit die Planung bis jetzt. Wir waren von der Gegend und den Ausblicken in der Rhön wirklich geflasht. Zudem bekam die Gruppe tatkräftige Hilfe von Tim Frühling, mit dem Thorsten seit vielen Jahren befreundet ist. Der HR-Moderator hat den Reiseführer „111 Orte in Osthessen und in der Rhön, die man gesehen haben muss“ geschrieben und hat die Planungsgruppe mit Ideen und Strecken versorgt. Vielen Dank, lieber Tim.

So, nun noch zu dem organisatorischen Teil.

Hotel Sonnentau:

Doppelzimmer Standard inkl. Frühstück: 118 Euro pro Nacht
Doppelzimmer Komfort inkl. Frühstück: 130 Euro pro Nacht
Einzelzimmer Standard inkl. Frühstück: 63 Euro pro Nacht

Das gemeinsame Abendessen am Samstag ist mit 20 Euro pro Person budgetiert.

Das Hotel bucht bitte jeder selbst unter dem Stichwort „Oldtimerausfahrt“ unter info@sonnentau.com .

Point Alpha kostet 5,40 Euro Eintritt. Die Führung kostet pro Gruppe 35 Euro, wobei wir noch nicht wissen, ob sie stattfinden kann und wie groß die Gruppe sein darf.

Das Mittagessen in Point Alpha kostet zwischen 1,50 Euro (Brezel) und 8,50 Euro (Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Pommes). Hält sich preislich also im Rahmen. Wir müssen aber vorher die Portionen in etwa durchgeben.

Hinzu kommt noch unser Clubbeitrag von 10 Euro pro Person und Übernachtung.

Die Anmeldung zur Rhöntour ist ab sofort unter rhoen-2020@queerlenker.de möglich.

Kommet zuhauf! Wir freuen uns auf Euch.